In Ewige Nadel Therapie, News

Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, um die Auswirkungen dieser neurodegenerativen Erkrankung zu lindern, die vor allem das Nervensystem chronisch und schleichend beeinträchtigt. Der heutige Artikel des Zentrum für Neuro-Regenerative Medizin befasst sich mit den wichtigsten charakterlichen Veränderungen, die bei Parkinson-Patienten auftreten.

Kann die Sturheit bei der Parkinson-Krankheit zunehmen?

Starrheit ist eines der Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit. Sie ist gekennzeichnet durch einen erhöhten Bewegungswiderstand, der in der Regel im Nacken und in den Gliedmaßen beginnt. Zwar macht sie sich zunächst nur bei der ärztlichen Untersuchung bemerkbar, doch kann sie sich nach und nach verschlimmern und neben den Hauptgelenken auch andere Gliedmaßen betreffen. Zusammen mit anderen Symptomen kann dies zu Impotenz und einem Gefühl des Leistungsabfalls führen, das sich im Verhalten des Patienten niederschlägt. Dazu gehören zunehmende Sturheit und Unbehagen mit dem eigenen Körper.

Daher ist es wichtig, sich der plötzlichen Verhaltensänderungen bewusst zu sein, die bei Parkinson-Patienten auftreten können, da sie in diesen Fällen sehr häufig sind.

Warum treten diese Verhaltensänderungen bei Menschen mit Morbus Parkinson auf?

Im Grunde genommen hängen die Verhaltensänderungen, wie gesagt, damit zusammen, dass der Patient selbst merkt, dass es ihm immer schwerer fällt, alltägliche Bewegungen auszuführen, die er früher in seinem Tagesablauf gemacht hat. Das Gefühl der Hilflosigkeit und der Schwierigkeit, sowie die Schmerzen beim Versuch, gegen die Steifheit anzukämpfen, können Gründe für die Verhaltensänderungen des Patienten sein. Sie äußert sich häufig auch in einer erhöhten Hyperaktivität und dem Wunsch zu zeigen, dass er oder sie noch in der Lage ist, sein oder ihr früheres Leben weiterzuführen. Sturheit steht in Verbindung mit anderen Verhaltensweisen wie Launenhaftigkeit oder in manchen Fällen Aggressivität, die bei neurodegenerativen Erkrankungen aufgrund von Frustration und der Unfähigkeit, alltägliche Handlungen auszuführen, auftreten können.

kann die sturheit bei der parkinson krankheit zunehmen

Empfehlungen für den Umgang mit Starrköpfigkeit bei Parkinson-Patienten

Die wichtigsten Tipps für den Umgang mit Parkinson-Patienten lassen sich als Geduld und Einfühlungsvermögen zusammenfassen. Es ist zu bedenken, dass es sich zwar um eine Krankheit handelt, die fortschreitende Veränderungen mit sich bringt, der Patient sich aber bis zum letzten Moment des Verlusts seiner Fähigkeiten bewusst ist. Das Verstehe und Akzeptieren dieser Einschränkungen ist daher Teil eines schwierigen Prozesses, der begleitet werden muss. Daher ist es am besten, die Zeit jedes Einzelnen zu respektieren und zu verstehen, dass die Krankheit nicht nur körperlich ist, sondern auch einen psychischen Prozess und die Hilfe eines Psychologen erfordert.

Natürlich muss man akzeptieren, dass es schwierige Momente geben wird, die durch die Ohnmacht ausgelöst werden, weil man nicht mehr in der Lage ist, das zu tun, was man vorher getan hat, aber in dieser Situation ist es am besten, wenn man versucht, dem Patienten zu zeigen, dass er noch viele Dinge tun kann, um ihn zu befähigen, sie weiterhin zu tun. Das Schlimmste, was einem Parkinson-Patienten passieren kann, ist, völlig behindert zu sein, wenn die Krankheit noch nicht so weit fortgeschritten ist. Im Gegenteil, sie brauchen Unterstützung und Befähigung, damit sie sich in der Lage fühlen, das zu tun, was sie tun können.

Abschließend empfehlen wir, dass Sie versuchen, den Patienten mit Optimismus und Positivität zu umgeben. Darüber hinaus empfehlen wir unsere Ohrimplantat-Behandlung, die dazu beiträgt, die Krankheitssymptome zu lindern, die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu verbessern und damit die Stimmung zu heben.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, interessiert Sie möglicherweise dieser Beitrag:

 

Recent Posts

Dejar un comentario